Es gibt im Schloss auch noch anderes für Kinder.
Da können Kinder ganz viel selber machen. Und vieles lernen.
Das heißt: Projekte für Kinder.
Die meisten Projekte sind für Schulkassen. Da gehen die Lehrer mit ihren Schülern hin.
Sie machen Unterricht im Schloss. Dieser Unterricht ist besonders schön.
Kindergarten und Schule
"Raubritter Gecko" und andere Sagen
Wir suchen im Schloss nach sagenhaften Orten, betrachten Bilder, lesen und erzählen einige spannende Geschichten.
Im zweiten Teil der Aktion wird es ganz praktisch: Die Kinder illustrieren ein kleines Leporello zu einer selbst ausgewählten Sage des Osterzgebirges. Vor allem beim Linolschnitt entstehen immer wieder wunderbare kleine Kunstwerke.
Geeignet für: Grundschule, Einordnung in den Lehrplan
DE - Deutsch K l. 3/4 Lernbereich: Lesen/Mit Medien umgehen
KU - Kunst Kl. 3/4 Lernbereich 1: Flächiges Gestalten, Spezielles Druckverfahren
Dauer: ca. 150 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Als der Wolf durchs Müglitztal streifte
Die Kinder besuchen die Waldausstellung, erfahren Interessantes über die Tiere, die früher hier im Urwald lebten und die, die heute noch im Erzgebirge heimisch sind.
Die Kinder können auch selbst über ihr Lieblingstier berichten. Zum Abschluss basteln wir gemeinsam Tiermasken. Jeder kann wählen, ob er sich in einen Wolf, Hasen, Bären, Igel, Fuchs, Schmetterling, in ein Reh oder eine Schlange verwandeln will.
Geeignet für: Grundschule, Einordnung in den Lehrplan:
SU - Kl. 1/2, Lernbereich 3: Begegnung mit Pflanzen und Tieren
Dauer: 150 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Die Wappen auf Schloss Lauenstein
Im Schloss finden wir an vielen Stellen Wappen. Nach dem größten und schönsten im Haus ist sogar ein ganzer Raum benannt: der Wappensaal.
Aber was bedeuten diese Embleme? Was ist darauf zu sehen und wer hat sie getragen? Wir wollen die Geheimnisse um die Lauensteiner Wappen lüften und am Ende ein eigenes frei gestalten.
Geeignet für: Grundschule; Einordnung in den Lehrplan:
SU - Sachunterricht Kl. 4 Wahlpflicht 5: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen; Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit
KU - Kunst Kl. 4 Lernbereich 1: Flächiges Gestalten
Dauer: 120 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Geheimpost aus dem Schloss
Wie haben die Schlossbewohner früher ihre Nachrichten verschickt? Ohne Telefon, ohne Handy, ohne E-Mail und Twitter ging es auch – aber wie?
Wir schauen uns die Postausstellung an, lesen auch einen ganz alten Brief. Am Ende kann jeder selbst seinen eigenen „Geheim“-Brief schreiben und probieren, wie es sich mit Gänsefeder und Tusche schreiben lässt und wie ein Brief versiegelt wird.
Geeignet für: Grundschule; Einordnung in den Lehrplan:
DE - Deutsch Kl. 3/4 Lernbereich: Für sich und andere schreiben / Richtig Schreiben
SU - Sachunterricht Kl. 3/4 Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit
Dauer: 120 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Gespensterjagd
Alle gemeinsam begeben sich auf die Suche nach dem Schlossgespenst und müssen dafür Mut, Wissen und Geschicklichkeit mitbringen.
Das Projekt ist nicht nur für Schulkassen.
Es ist für Familien. Oder für Kindergeburtstage.
Die Kinder suchen das Schlossgespenst.
Und einen Schatz. Sie lösen Aufgaben. Das macht viel Spaß.
Die Kinder können noch klein sein. Sie können auch schon größer sein.
Es sollen 10 Kinder in der Gruppe sein. Oder mehr. Aber nicht mehr als 25 Kinder.
Das Projekt dauert: 3 Stunden.
Jeder bezahlt: 7 Euro.
Mit Fledermaus Laurentia auf Entdeckertour
Die Fledermaus erzählt Geschichten!
Für Kinder gibt es besondere Führungen. Zum Beispiel mit einer Fledermaus.
Die Führung für Kinder dauert nicht so lange. Sie ist kürzer als eine Stunde.
Die Kinder sollen drei Jahre alt sein. Oder älter.
Es sollen 10 Kinder dabei sein. Oder mehr. Aber nicht mehr als 20 Kinder.
Die Führung kostet: 20 Euro. Jedes Kind bezahlt dann noch: 2 Euro.
Kräutergeflüster
Schon früher pflegten die Schlossbesitzer einen Kräutergarten in Lauenstein. Doch wofür?
Welche Kräuter gibt es? Helfen sie gegen Krankheiten? Wie wird Kräutertee hergestellt? Welche Kräuter schmecken in der Tomatensoße? Dies erfahren die Kinder in unserer Kräuterstunde im Schloss. Die Kinder bereiten außerdem ihr eigenes Kräutersalz.
Geeignet für: Grundschule; Einordnung in den Lehrplan:
SU - Kl. 1-4 Lernbereich 3: Begegnung mit Pflanzen und Tieren
Dauer: 120 min
Hinweise: Mai - Oktober
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Zeit nehmen
Hoch oben im Seigerturm des Schlosses tickt eine alte Turmuhr, die dem Besucher die Zeit anzeigt. Schon seit über 300 Jahren kann am Zifferblatt die Zeit abgelesen werden.
Doch woher wussten die Menschen damals, wie spät es ist, wenn sie unterwegs waren, sich keine Turmuhr in der Nähe befand? Taschen- und Armbanduhren gab es noch nicht. Damals half die Sonne den Menschen. Wie, das wollen wir gemeinsam erforschen. Jeder Teilnehmer kann sich seine eigene Sonnenuhr bauen.
Geeignet für: Grundschule; Einordnung in den Lehrplan:
SU - Sachunterricht Kl. 3 und 4 Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur
Dauer: 90 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 25
Preis: 7,00 € pro Kind
Zeitreise ins Mittelalter und die Renaissance
Wie lebte die Familie von Bünau damals im Schloss Lauenstein? Was kam auf den Tisch? Wie trifft man mit Pfeil und Bogen ins Schwarze? Welche Kleider waren modern?
Nach einem erlebnisreichen Tag im Schloss können die Kinder diese Fragen beantworten. Es wird ein leckeres Essen zubereitet, mit Pfeil und Bogen geübt, im Vogelsaal getanzt und nach den Spuren der ehemaligen Schlossherren gesucht. Wenn gewünscht, können sie auch einen Ausflug ins Klosterleben unternehmen. Am Ende versammeln sich die Kinder an einer Tafel und verspeisen ihr gemeinsam zubereitetes Mahl.
Geeignet für: Oberschule; Einordnung in den Lehrplan:
GE - Geschichte Kl. 6 Lernbereich 3: Mittelalter
Hinweise: Dieses Projekt ist auch für andere Klassenstufen geeignet
Dauer: 210 min
Teilnehmer: mind. 10, max. 30
Preis: 9,00 € oder 10,00 € (mit Thema Kloster) pro Kind