Navigation überspringen
Volltextsuche

Veranstaltungen

Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich zu interessanten Vorträgen, romantischen Konzerten, fröhlichen Festen, Sommertheater oder Ausstellungseröffnungen ein.

Lauensteiner Schloss- und Schützenfest mit historischem Handwerkermarkt

10. und 11. Juni 2023

Ein Fest für die ganze Familie mit buntem Markttreiben, Puppenspiel, Musik, historischem Handwerk, Schützenfest und vielen Angeboten zum Spielen, Basteln und Probieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Programm

10.06.2023

InfoPDFDownload iCal

Lauensteiner Schloss- und Schützenfest mit historischem Handwerkermarkt

10. und 11. Juni 2023

Ein Fest für die ganze Familie mit buntem Markttreiben, Puppenspiel, Musik, historischem Handwerk, Schützenfest und vielen Angeboten zum Spielen, Basteln und Probieren.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

DAS PROGRAMM

11.06.2023

InfoPDFDownload iCal

Lauensteiner Hutkonzerte: Paul Batto jr. - Blues and more

Paul Batto jr.

Paul Batto ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der europäischen Szene. Obwohl er in traditionellen Genres verwurzelt ist, entzieht er sich den Kategorien, vermischt Einflüsse und entzieht sich den Etiketten. Paul ist ein produktiver Songwriter, Gitarrist und Sänger, der dem Zuhörer durch seine tiefgründigen und persönlichen Texte Einblicke in seine immer rastlose Seele gewährt. Er hat Geschichten zu erzählen, und sie kommen in Form von Songs in vielen Formen und Farben daher.

Die besondere Konzertreihe: Lauensteiner Hutkonzert

Die Musiker und Muskerinnen spielen zu diesem Konzert in den Hut. Der Eintritt ist frei. Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, Sie von der Musik begeistert sind, dann können Sie dies gern mit stürmischem  Applaus und mit einem Obolus, den Sie in unseren Konzertzylinder legen, tun.

Eine Veranstaltung von Kulturcafé M und dem Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

25.06.2023

InfoDownload iCal

Lauensteiner Hutkonzerte: WARUM SOLL EINE FRAU KEIN VERHÄLTNIS HABEN?

Ein 30er Jahre Programm mit Kerstin Auerbach (Alt) und den Jazzmusikern Fridjof Laubner (Posaune) und Christian Helm (Piano)

Ist sie elegant und schön, inspirierend und avantgardistisch, charismatisch, erfolgreich und klug, furchtlos und tapfer, spannend und modern, melancholisch und romantisch, dann stellt sich die Frage: Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben?

Ein szenisches Amusement mit Melodien aus UFA Filmen, Revuen und Kabarett und Liedern von Friedrich Hollaender, Joseph Kosma und Robert Stolz, gepaart mit treffsicheren Texten Eva Strittmatters, Bertold Brechts und Kurt Tucholskys lassen die Gefühlswelt des Wollens, der Vor – und Nachteile, die Tiefen der inneren Seelenwünsche nach einem Verhältnis sichtbar werden.

Die Punktlandung vollziehen die Sängerin Kerstin Auerbach, der Posaunist Fridjof Laubner und Christian Helm am Piano.

Die besondere Konzertreihe: Lauensteiner Hutkonzert

Die Musiker und Muskerinnen spielen zu diesem Konzert in den Hut. Der Eintritt ist frei. Wenn Ihnen die Veranstaltung gefallen hat, Sie von der Musik begeistert sind, dann können Sie dies gern mit stürmischem  Applaus und mit einem Obolus, den Sie in unseren Konzertzylinder legen, tun.

Eine Veranstaltung von Kulturcafé M und dem Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

30.07.2023

InfoDownload iCal

Die Entführung aus dem Serail

von Wolfgang Amadeus Mozart

Opéra en miniature

In einer Fassung für 9 Musiker*innen, Sänger/Sängerin, Sprecher und Figurentheater

Das berühmte Stück wird speziell für das Lauensteiner Schloss und Handpuppen aus der Sammlung von Christoph Teichner für die Besetzung eines neunköpfigen Ensembles, 2 Sängern und einer Sängerin arrangiert. Cornelia Fritzsche haucht den Puppen Leben ein und Wolf-Dieter Gööck (Sänger/Sprecher) schreibt den Text für diese Fassung „opéra en miniature“ um. Dieses spezielle Format hat sich bereits in der Vergangenheit bewährt und lockt ein breites Publikum an. Opernstoff gekürzt kammermusikalisch erlebbar gemacht begeistert Menschen aller Altersgruppen. Das Schloss mit Schlossgarten und historischer Kulisse bietet dafür beste Voraussetzungen. Die Lauensteiner Hofkapelle spielt auf historischen Instrumenten und es kommt auch der Nachbau eines historischen Hammerflügels von 1777 zum Einsatz, von dessen Pult aus Christoph Teichner die musikalische Leitung übernimmt.

27.08.2023

InfoDownload iCal

Lauensteiner Hutkonzert: Nordic Ways

Skandinavien & keltische Gefilde sind die Heimat der ruhigen, kraftvollen Musik von Nordic Ways. 

Mit ihrer besonderen instrumentalen Besetzung versetzt die Band ihr Publikum in die Atmosphäre der nordischen Länder mit all ihrer rauen Schönheit und ihren wundervoll mystischen und traditionellen Liedern und ihrem Melodienschatz.

Mit der für Irland typischen keltischen Harfe, begleitet von den sehnsuchtsvollen Klängen der traditionellen Flute, der Uillean Pipes (irischer Dudelsack), Mandoline und Gitarre, unterstützt von percussiven Rhythmen der irischen Rahmentrommel (Bodhrán), zaubern die Musiker eine einzigartige Klangkombination, die zum Augen schließen und träumen einlädt. Untermalt mit kleinen Geschichten aus Irland, Schottland, Norwegen, Schweden, Island,…

Eine Veranstaltung im Rahmen der Lauensteiner Kulturtage

 

 

09.09.2023

InfoDownload iCal

Karneval der (S)Tiere

Ein Konzert für die ganze Familie

"Karneval der Tiere" ist wohl das bekannteste Werk von Camille Saint-Saëns. In einer ganz besonderen Version können Groß und Klein dieses zauberhafte Stück, gespielt von der Hofkapelle Lauenstein und spannend erzählt, im Barockgarten des Schlosses erleben.

 

09.09.2023

InfoDownload iCal

Figurentheater: FAUST

nach einer historischen Überlieferung
aus dem 16. Jahrhundert
Eine Inszenierung mit großen Stabfiguren in vier Akten und einem Vorspiel | Spieldauer ca. 80 Min.

Ausgangspunkt dieser weltweit verbreiteten Sage war die Figur des berüchtigten deutschen Magiers und Schwarzkünstlers Johannes Georg Faust, der im 15. Jahrhundert lebte. Seine Abenteuer und Wunderkuren hatten die Volksphantasie in Bewegung gesetzt und verknüpfte sie mit älteren ähnlichen Geschichten. 1589 wurde die Sage vom Engländer Marlowe als Drama bearbeitet und in Deutschland wieder aufgegriffen. Sie fand als Volksschauspiel weite Verbreitung. Besonders die Puppenspieler bedienten sich gerne dieses Stoffes. Goethe, der ein solches Puppenspiel in seiner Jugend sah, ließ sich davon zu seinem überragenden Werk "Faust" inspirieren.

23.09.2023

InfoPDFDownload iCal

Puppentheater: Aladin und die Wunderlampe

Aladin und die Wunderlampe - Orientalisches Zaubermärchen

Es spielt das Hohenloher Figurentheater

Kunstvoll geschnitzte große Stabfiguren, vor märchenhafter Kulisse und orientalische Klänge entführen den Zuschauer in die Welt des Orients von 1001 Nacht.

Kasim, ein mächtiger Zauberer, liest eines Tages in uralten Schriften von der Existenz einer Lampe, in der mächtige magische Kräfte schlummern. Ach, wäre diese Lampe doch nur in seinem Besitz! Mit ihr könnte er die gesamte Welt beherrschen! Doch Kasim weiß, dass nur ein armer Tagelöhner die Lampe bergen kann. Dieser Auserwählte ist Aladin. Mit dem Versprechen auf großen Reichtum lockt er Aladin in eine tiefe Höhle. Tatsächlich findet dieser die geheimnisvolle Lampe. Aladin durchschaut die finsteren Pläne des Magiers und verweigert deren Herausgabe. Als er das alte Ding säubert, steigt ein Dschinn aus dem Inneren auf, um ihm jeden Wunsch zu erfüllen. Mit Hilfe des Lampengeistes entkommt er Kasim. Doch der Zauberer gibt nicht auf und Aladin ahnt nicht, welche Abenteuer er noch zu bestehen hat, als er auf die schöne Prinzessin Budur trifft…

Für Kinder ab 6 Jahren | Dauer: ca. 50 Min.

24.09.2023

InfoDownload iCal

Puppentheater: Dornröschen

Dornröschen oder Warte mal!

Feines Puppentheater mit Schauspiel und Live-Musik

​Die humorvoll-romantische Inszenierung des berühmten Feen-Märchens erzählt vom Erwachsenwerden, vom großem Stillstand und einem vielversprechenden Neubeginn.

Das Kleid der Geschichtenerzählerin verwandelt sich in ein Märchenschloss und der Frosch prophezeit die Geburt einer Prinzessin. Zum großen Fest erscheinen zwölf Feen, um ihre Wünsche auszusprechen. Als die nicht eingeladene dreizehnte Fee erscheint, nimmt das Abenteuer seinen Lauf: Dornröschen soll sich an ihrem 15. Geburtstag an einer Spindel stechen und in einen 100-jährigen Schlaf fallen.

​​Spiel: Josefine Schönbrodt | Live-Musik: Jan Maria Meissner

04.10.2023

InfoDownload iCal

Partner und Förderer

Schlösserland Sachsen
Welterbe Verein
Familienfreundliche Freizeiteinrichtung
Kulturraum Meißen Sächsische Schweiz Osterzgebirge
Ostsächsischer Sparkasse Dresden
© 2023 Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Impressum Datenschutz Download Adobe Reader
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden